Ein Dokumentarfilm von Greta Stocklassa | 85 min | 2023 | CZ, D, S
"When the world was on fire, they called Hans Blix". So wird der schwedische Diplomat in "Blix Not Bombs" vorgestellt. Und wenn es einen Brand gibt, mit dem er besonders in Verbindung gebracht wird, dann ist es die Invasion des Irak im Jahr 2003. Vor der Invasion leitete Blix eine Delegation von UN-Beamten, die herausfinden sollte, ob es im Irak Massenvernichtungswaffen gab. Und es sind die Invasion und ihre Folgen, die Blix in einem gründlichen und ehrlichen Gespräch mit der Regisseurin Greta Stocklassa auf beeindruckend einfühlsame Weise analysiert. Nur wenige verstehen die komplexen Zusammenhänge der internationalen Politik auf der Weltbühne so gut wie Blix, und keiner kann sie mit seiner intellektuellen Eleganz erklären. Aber Stocklassas Film ist auch ein Porträt des Mannes selbst, der jetzt ein älterer Herr ist, der seine Memoiren schreibt, mit einem Stock geht und durch das Fenster seiner Wohnung Vögel beobachtet. Sein Blick und sein Engagement sind so dringlich wie eh und je, denn Blix zieht Bilanz über die Invasion im Irak und den Zustand der Welt von heute. (CPH:DOX)
Buch und Regie: Greta Stocklassa
Kamera: Stanislav Adam
Ton: Pavel Jan
Schnitt: Alan Sýs, Jorge Sánchez Calderón
Archive Producer: Vanessa Christoffers-Trinks
Associate Producer: Petra Dobešová
Executive Producers: Aleksandar Govedarica, Greg Rubidge
Produzent*innen CZ: Radovan Síbrt, Alžběta Karásková
Produzent*innen S: Mario Adamson, Ashley Smith
Redaktion: Dagmar Mielke, RBB/ARTE
World Sales: Syndicado Film Sales
Verleih D: Cine Global
In Koproduktion mit PINK, Sisyfos Film und dem RBB
in Zusammenarbeit mit ARTE
Gefördert von Film- und Medienstiftung NRW, Czech Film Fund, Swedish Film Institute, Film Stockholm
CPH:DOX
One World Prag: Special Mention
HOT DOCS
DOK.fest München